Diese neun Übungen aus dem Yoga lassen sich auf dem Balance Board umsetzen.

Yoga soll durch geistige und körperliche Übungen ein Gleichgewicht zwischen Körper und Seele herstellen und erzielt somit ganz ähnliche Effekte wie das Balanceboarding. Viele Yogahaltungen fördern das Balancegefühl und eignen sich wunderbar, um für das Training auf dem Balance Board zu üben oder das Programm zu ergänzen. Wir haben uns vom Yoga inspirieren lassen und uns überlegt, welche Übungen mit dem Balance Board erst so herausfordernd sind.

1. Berghaltung – Tadasana

Für diese aufgerichtete Stehhaltung mit geschlossenen Beinen schauen beide Füße mit den Zehenspitzen zur Spitze (Nose) deines Boards. Bewege beide Füße vorsichtig aufeinander zu und finde deinen Schwerpunkt über der Rolle. Achte darauf, dass du eine aufrechte Haltung einnimmst und lasse deine Arme, wenn du kannst neben deinem Körper hängen. Diese Yogaübung fördert dein körperliches und mentales Gleichgewicht, indem du dir deiner Haltung und deiner Verbindung zur Erde bewusst wirst.

2. Krieger 1 (Variation) – Virabhadrasana 1

Krieger I

Bringe deine Füße langsam an die beiden Enden des Balance Boards. Dabei zeigen die Füße weiterhin nach vorn. Versuche nun dein vorderes Bein zu beugen, während dein hinteres Bein möglichst durchgestreckt bleibt. Hebe nun die Ferse deines hinteren Fußes an und hebe beide Arme kraftvoll nach oben. Der Abstand deiner Füße wird durch das Balance Board begrenzt, weshalb es nicht möglich ist hier so weit auseinander zu stehen, wie es beim Yoga eigentlich üblich wäre. Umso wichtiger ist es, dass du die Länge deines Wackelbretts voll ausschöpfst. Diese Yogaübung aktiviert den Stoffwechsel und erzeugt Hitze.

3. Krieger 2 – Virabhadrasana 2 

Krieger II

Entweder bleibe hier oder drehe dich einmal zum anderen Ende deines Brettes, dem Tail. Dein vorderer Fuß bleibt nach vorne ausgerichtet, dein hinterer Fuß ist quer aufgestellt. Wie eben versuchst du mit deinem vorderen Bein in einen 90 Grad Winkel zu kommen, während dein hinteres Bein durchgestreckt ist. Verliere dabei nicht die Balance und gehe nur so weit, wie es in Kombination der Länge deiner Beine und deines Brettes möglich ist. Bei dieser Haltung werden die Arme auf gleicher Höhe nach vorn und hinten gestreckt. Mit dieser Yogahaltung trainierst du deine Core-Muskulatur.

4. Dreieck – Trikonasana

Dreieck

Aus dem Krieger 2 geht es fließend in das Dreieck. Dazu versuchst du beide Knie durchzustrecken. Beuge dich nun vorsichtig nach vorn und versuche zunächst mit dem Arm, der eben nach vorn gezeigt hat, dein Schienbein, oder sogar die Boardkante zu berühren. Wenn du deine Knie dabei beugen musst, um die Balance zu halten ist das völlig in Ordnung. Probiere diese Haltung auch nach hinten auszuführen, indem du den Arm der eben nach hinten gezeigt hat nach unten zu deinem hinteren Fuß führst, oder zum Tail greifst.

5. Yogi Squat – Malasana

Yogi Squat

Für den Yogi Squat gehe in einen breiten Stand, beide Füße zeigen zu einer Seite des Boards. Gehe nun tief in die Hocke und bringe die Ellenbogen an die Innenseite deiner Knie, während du die Handflächen auf Brusthöhe, wie in einer Gebetshaltung, aufeinanderlegst. Diese Yogaübung stärkt das Selbstvertrauen.

 

6. Vorbeuge – Uttanasana

Löse deine Arme, bringe nun beide Füße etwas näher zusammen und stecke deine Beine. Beuge dich langsam nach vorn und greife mit beiden Händen die Kante deines Brettes. Wenn du nicht ganz so dehnbar bist, kannst du auf in die halbe Vorbeuge gehen und deine Handflächen an deine Schienbeine legen. Diese Yogaübung führt zu Stressabbau.  

7. Yoga Baum – Vrksasana

Yoga Baum

Eine weitere herausfordernde Haltung aus dem Yoga, die du auf deinem Balance Board machen kannst, ist der Baum. Dafür musst du beide Fuße wieder zu der Spitze des Brettes ausrichten und die sie möglichst nah zusammenbringen, bis du schließlich auf einem Bein stehen kannst. Wenn du die Balance halten kannst, drehe das Knie des Beines, welches du in der Luft hältst, in einem 90 Grad Winkel von dir weg und lehne den Fuß flach gegen die Innenseite deines Oberschenkels. Die Hände führst du wieder vor dem Brustkorb zusammen oder hebe die Arme nach oben und öffne sie. Der Baum unterstützt die Verwurzelung und Verbindung mit der Welt.

8. Stehende Balance – Virabhadrasana 3

Stehende Balance

Wenn die Haltung auf einem Bein schon gut klappt, kannst du dich an die stehende Balance wagen. Diese Übung leitet sich aus dem Krieger 3 ab. Dafür hebst du dein Bein nach hinten und lehnst dich mit deinem Oberkörper nach vorn. Versuche hier möglichst eine gerade Linie mit deinem Körper zu bilden. Die Zehen von deinem schwebenden Fuß zeigen zum Boden. Nun bringe deine Arme zu beiden Seiten raus. Diese Yogaübung fördert Stärke, Konzentration und innere Ausgeglichenheit.

9. Übungsabfolge – Vinyasa

Vinyasa

Für die letzte Yogahaltung mit Balance Board steige zunächst ab und stelle dich vor dein Wackelbrett. Aus dieser Position kommst du wieder in die Vorbeuge. Dieses Mal allerdings mit den Händen auf dem Brett und den Füßen am Boden. Aus dieser Haltung springst du nach hinten in den Yogastütz mit durchgestreckten Armen. Halte mit deinen Armen die Balance und schiebe dann dein Becken nach oben für den herabschauenden Hund. Halte diese Position für einen Moment und wenn du kannst, springe dann kraftvoll nach vorn auf das Brett. Du landest mit deinen Füßen zwischen deinen Händen. Diese Yogaübung verleiht dir Kraft und Kondition.

Diese Effekte hat Yoga:

  • Yoga dehnt und erhöht damit die Gelenkigkeit
  • …verbessert die Körperhaltung und das Gleichgewicht
  • …entspannt
  • …steigert Kraft und Ausdauer
  • …verringert die Verletzungsgefahr
  • …erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit
  • …verbessert die Konzentration und das Herz-Kreislauf-System
  • … und optimiert die Atmung.

Wer in Zukunft öfter Yoga und Balance-Sport kombinieren möchte kann sich auch ein spezielles Yogaboard zulegen. Mit dem großen Board wird die ganze Angelegenheit etwas weniger wackelig und es ist groß genug um alle Yogaübungen korrekt auszuführen.

Balance your Body, balance your Life

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert